Warum Hydration auf Reisen entscheidend ist
In Flugzeugkabinen herrscht oft eine Luftfeuchtigkeit von nur 10–20 Prozent. Das beschleunigt Flüssigkeitsverlust über Haut und Atemwege. Gut hydrierte Reisende berichten von weniger Kopfschmerzen, besserer Laune und stabilerer Konzentration nach der Landung, besonders auf Langstrecken und Nachtflügen.
Warum Hydration auf Reisen entscheidend ist
Durst ist ein Spätsignal. Frühwarnzeichen sind trockene Lippen, matte Haut, dicker werdender Speichel, leichte Benommenheit und gereizte Augen. Wer rechtzeitig trinkt, verhindert Leistungseinbrüche und kann Besprechungen direkt nach der Ankunft souverän meistern, anstatt lethargisch und unvorbereitet zu wirken.